Anbau- und Energieziel mit 2SaveEnergy-Gewächshaus erreicht!

Das 2SaveEnergy-Gewächshauskonzept besteht aus einer standardmäßigen Gewächshauseindeckung und darunter einer ETFE-Folie zur Gewährleistung einer guten Dämmung. Zusätzlich wurde eine doppelte Schattierungsanlage mit nur 5 cm Hohlraum dazwischen montiert.

Während einer Vorstudie wurde festgestellt, dass die (im Hinblick auf die Transmissionseigenschaften) optimale Gewächshauseindeckung aus diffusem Glas mit klarer Folie besteht. Dennoch haben wir uns letztendlich für das vertraute hochtransparente klare Glas mit darunter einer diffusen F-Clean-Folie entschieden, weil noch unbekannt ist, wie Kondenswasser sich auf die Transmission einer diffusen Scheibe auswirkt.


Erfolgreicher Anbau

2015 wurden Tomaten im 2SaveEnergy-Gewächshaus angebaut. Der Ertrag der Sorte Capricia war mit 67 kg/m² höher als der Zielertrag von 63 kg/m² und höher als in der Praxis. Zweifellos ist dies teilweise der diffusen Gewächshauseindeckung zu verdanken. Der Anbau verlief im Allgemeinen problemlos, es gab keine Botrytis oder andere Erkrankungen. Bemerkenswert war jedoch, dass während verschiedener Perioden Ungleichheit zwischen und in den Büscheln vorkam. Die Ursache ist unklar und hat sich zweifellos leicht auf den Gesamtertrag ausgewirkt. Unwahrscheinlich ist, dass die Ursache im Gewächshauskonzept liegt.

Energieverbrauch des 2SaveEnergy-Gewächshauses im Vergleich zur Praxis (m³/m²):
Anbauzeitraum Praxis 2SaveEnergy
Ende Jan. – Ende Okt. 26.9 a 12.6 a
Ende Jan. – Ende Dez. 31.0 b 15.5 b
a : gemessenen
b : berechnet
Unterschied zwischen Winter und Sommer

Bei der Wärmeeinsparung zeichnen sich im Laufe des Jahres zwei klare Jahreszeiten ab: Der Winter, in dem insbesondere die Gewächshauseindeckung und -schattierung Einsparungen bewirkt, und der Sommer, in dem eher das Anbaukonzept gemäß den neuen Kulturverfahren zu Energieeinsparungen führt.

Der geringe Energieverbrauch im Sommer hat den Nachteil, dass zum Erreichen des gewünschten Ertragsniveaus unbedingt eine externe CO2-Quelle verfügbar sein muss. Selbst mit der in diesem Versuch angewendeten sparsamen Dosierstrategie muss doch sicher etwa 13 kg CO2 pro Jahr eingekauft werden. Die Verfügbarkeit einer alternativen CO2-Quelle ist daher auch unerlässlich, wenn diese hohen Einsparungen erreicht werden wollen.

2-Quelle verfügbar sein muss. Selbst mit der in diesem Versuch angewendeten sparsamen Dosierstrategie muss doch sicher etwa 13 kg CO2 pro Jahr eingekauft werden. Die Verfügbarkeit einer alternativen CO2-Quelle ist daher auch unerlässlich, wenn diese hohen Einsparungen erreicht werden wollen.

Aufgrund des geringen Schneefalls im Winter 2015 konnte das Wegschmelzen von Schnee durch das Ansaugen von Gewächshausluft, die mittels der Dachrinne zum Hohlraum zwischen Glas und Folie geführt wird, nicht getestet werden. Probemessungen wiesen jedoch aus, dass die Luft in der Rinne sich sehr schnell abkühlt, sodass die Schmelzleistung wahrscheinlich minimal ist. Weil in diesem Konzept der Hohlraum zwischen Glas und Folie nicht luftdicht ist, kann im Hohlraum Kondensation auftreten. Ob und wie sich dies auf lange Sicht auf die Transmission auswirkt, ist noch unbekannt.

Einsparung in Richtung 50 %

Ein Jahr Tomatenanbau im 2SaveEnergy-Gewächshaus ergab, dass die Verwendung einer isolierenden Gewächshauseindeckung und einer intensiven (doppelten) Schattierung sich nicht nachteilig auf den Ertrag ausgewirkt hat. Dabei hat sich bei diesem Gewächshaus- und Anbaukonzept eine Wärmeeinsparung, die im Vergleich zur gängigen Praxis in Richtung 50 % geht, als möglich erwiesen. Dem steht gegenüber, dass mindestens 13 kg CO2 eingekauft werden müssen.

Das 2SaveEnergy-Gewächshaus, inspiriert von einem doppelverglasten Gewächshaus mit Wärmeschutzglas, wurde durch ein Konsortium aus Unternehmen, nämlich VDH Plastic Greenhouses, Van der Valk Horti Systems, AGC Chemicals Europe und Boal Systems, entworfen und gebaut. Der Versuch wurde durch einen Förderbeitrag im Rahmen des Programms „Gewächshaus als Energiequelle“ ermöglicht. Dies ist das Innovations- und Aktionsprogramm der Landwirtschafts- und Gartenbauorganisation Glaskracht Nederland und des niederländischen Wirtschaftsministeriums, das von der Stichting Programmafonds Glastuinbouw mitfinanziert wird.

Quelle: Gewächshaus als Energiequelle